Impressum & Datenschutz

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum und Datenschutzerklärung in Deutsch als PDF-Download

Impressum zum DigiLAP

Angaben gem. § 5 Telemediengesetz

Herausgeber
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Telefon: (040) 6541-1
Telefax: (040) 6541-2869

Gesetzliche Vertreter
Der Präsident
Univ.-Prof. Dr. Klaus Beckmann

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 7 Telemediengesetz
Inhaltliche verantwortlich für die Konzeption, Inhalte (Texte, Videos, usw.) sowie Didaktik ist die
Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Jörg Felfe) und
das DigiLAP-Team (s. Über uns). Im Falle von Rückfragen wenden Sie sich bitte an DigiLAP@hsu-hh.de.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 243036645

Programmierung und Technischer Betrieb
Zinal Consulting GmbH
Niddastraße 98-102
60329 Frankfurt am Main
www.zinal-consulting.de

Supportanfragen richten Sie bitte an das DigiLAP-Team:
DigiLAP@hsu-hh.de.

Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sowie für die Inhalte externer Links. Für die Handhabung der individuellen Auswertung der Selbstchecks ist jeder Nutzer*in selbst verantwortlich.

Die Durchführung der Übungen anhand von Audio- und Videodateien erfolgt auf eigene Gefahr. Für gesundheitliche Risiken und Schäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen. Jeder Nutzer bzw. jede Nutzerin erklärt sich durch die Ausführung der Übungen automatisch mit dieser
Vereinbarung einverstanden.

Die Übungen sind nur soweit auszuführen, wie es Ihre persönliche, körperliche und psychische Verfassung zulässt. Die Audio-Dateien dürfen nicht im Straßenverkehr, z. B. beim Autofahren, gehört werden.

Urheberrechtsvermerk
Das Layout, sämtlicher Medien, Grafiken und Fotos sowie die Textbeiträge sind urheberrechtlich geschützt. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die inhaltlich Verantwortlichen.

Datenschutzerklärung (Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO)

für das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System DigiLAP

Betroffene automatisierte Verarbeitung
Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System DigiLAP

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gesamtverantwortung:
Präsident HSU/UniBw H
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: (040) 6541 - 2211 (Vorzimmer)
E-Mail: praesident@hsu-hh.de

Fachverantwortung
Prof. Dr. Felfe, Dr. Annika Krick
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel.: (040) 6541-2575
E-Mail: DigiLAP@hsu-hh.de

Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich BMVg (DSB GB BMVg),
Bundesministerium der Verteidigung, Fontainengraben 150, 53123 Bonn.
E-Mail: DSBGBBMVg@bmvg.bund.de

Mit Fragen bezüglich des Datenschutzes können Sie sich auch wenden an:
ADSB der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
- Zentrale Verwaltung
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. (040) 6541 2131
E-Mail: ADSBUniBwH@bundeswehr.org

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
DigiLAP ist eine Online-Plattform, die Führungskräfte bei den neuen Herausforderungen digitaler Führung unterstützt.

  1. DigiLAP dient als Lern-Plattform der Wissensvermittlung rund um die Themen Digitale Führung, hybrides Arbeiten und Gesundheit.
  2. Mittels Selbstchecks können Personen ihre eigene Situation systematisch analysieren. Anhand eines Ampelsystems werden Informationen gegeben, wie hoch der individuelle Handlungsbedarf in den unterschiedlichen Bereichen rund um Digitales Führen und Gesundheit ist.
  3. DigiLAP bietet als Befragungs-Plattform, die Möglichkeit, von Mitarbeitenden unmittel­bar Feedback zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen zu bekommen, um Stimmung, Zufriedenheit aber auch gesundheitliche Risiken besser zu erkennen, die Perspektive des Teams einzuholen und mit der eigenen Selbsteinschätzung abzugleichen.

Die Plattform stellt nach Durchführung der Selbst- und Fremdchecks eine automatische Auswertung mit Handlungsempfehlungen für konkrete Maßnahmen bereit. Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf einen effektiven Einsatz digitaler Arbeitsformen (z.B. Regeln für Webkonferenzen, Online-Mitarbeitergespräche, für die Arbeitsorganisation), um Leistung, Motivation, Zusammenhalt und Gesundheit zu erhalten bzw. zu fördern.
DigiLAP ist als Führungsinstrument in unterschiedlichsten Bereichen (Entscheidungs­findung, Motivation, Gesundheit, Self-Assessment, Evaluation) nutzbar.

Folgende Daten werden erhoben und verarbeitet:
Bei der Anmeldung als registrierter Nutzer bzw. als registrierte Nutzerin werden die Daten erfasst, die in die vorhandenen Formularfelder eingegeben werden. Pflichtfelder sind:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Vorname (auch pseudonymisiert möglich, Klarname nicht erforderlich)
  • Nachname (auch pseudonymisiert möglich, Klarname nicht erforderlich)
  • Anrede/Geschlecht
  • Altersgruppe
  • Branche
  • E-Mail-Adresse (auch ohne Klarnamen möglich)

Die Autorisierung für NutzerInnen von DigiLAP erfolgt über Benutzername und Passwort direkt im System DigiLAP. Geschlecht, Altersgruppe und Branche erheben wir ausschließlich für unsere allgemeine statistische Auswertung im Rahmen wissenschaftlicher Forschung und der Entwicklung dieser Plattform.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn der Betroffene diese Angaben freiwillig im Rahmen der Kommunikation innerhalb der Plattform preisgibt. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung für personenbezogene Daten übernehmen, die Sie z.B. freiwillig in ToDo Listen oder Notizformularen hinterlassen.

Bei jedem Zugriff eines Nutzers bzw. einer Nutzerin auf eine Seite des DigiLAP der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten protokolliert und genutzt:

  • die IP-Adresse,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • die aufgerufene Seite,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus, h. eine Meldung, ob der Zugriff/ Abruf erfolgreich war,
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.

Es wird keine IP des anonymen Benutzers gespeichert und es werden keine identifizierenden Cookies abgelegt. Serverbedingt werden Session-Cookies abgelegt, da das System mit angemeldeten Benutzern arbeitet. Die anonymen Aufrufe sind zustandslos ("stateless") und die Zuordnung erfolgt lediglich über die im Access-Token verschlüsselten Angaben zur Identifizierung der Übung, des Moduls und der einladenden NutzerIn. Die Access-Token werden nicht gespeichert, sondern lediglich jedes Mal dynamisch neu erzeugt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Artikel 6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung)

Alle Protokollierungsdaten werden auf der Grundlage Rahmendienstvereinbarung über die Protokollierung informationstechnischer Systeme zwischen dem Bundes­ministerium der Verteidigung und dem Hauptpersonalrat beim Bundesministerium der Verteidigung vom 03. Mai 2006 verarbeitet.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Keine

Absicht, die personenbezogenen Daten zu übermitteln
Keine

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Nach dem letzten Login eines Nutzers: Zwei Jahre
Die im Rahmen der Forschung erhobenen und aus der Plattform exportierten Daten werden 10 Jahre gespeichert.
Protokollierungsdaten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten folgende Rechte auf:

  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • Löschung nach Art.17 DSGVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
  • Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO, sowie
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO

Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. Aufsichtsbehörde ist die bzw. der Bundesbeauftragte für den Daten­schutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn.

Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen
Dieses Recht gilt jeweils mit Wirkung für die Zukunft. Freiwillig gemachte Angaben können jederzeit durch betroffene Personen selbst im Nutzerprofil gelöscht bzw. deren Freigabe für andere Nutzer rückgängig gemacht werden.

Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 DSGVO hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für die HSU / UniBw H als Bundeswehrdienststelle ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die zuständige Aufsichtsbehörde.

Kontaktdaten:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

Unabhängig von dem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde kann Beschwerde auch eingelegt werden bei
Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich BMVg (DSB GB BMVg),
Bundesministerium der Verteidigung, Fontainengraben 150, 53123 Bonn.
E-Mail: DSBGBBMVg@bmvg.bund.de

Die Bereitstellung der o.g. personenbezogenen Daten ist
für eine Nutzung der Lern- und Assistenzplattform erforderlich.

Folgen einer Nicht-Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
Werden die erforderlichen Angaben im Nutzerprofil nicht gemacht, ist eine Teilnahme an
Modulen und Befragungen in DigiLAP nicht möglich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung:
In DigiLAP findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.